5.0
(46)
powered by Google Bewertungen ansehen

Ludwig Limbeck AG
Sinserstrasse 67
CH - 6330 Cham

zugtrust.ch ist eine Dienstleistung der
Ludwig Limbeck AG.

05.03.2025

Neue steuerliche Anreize: QRTC als Antwort auf die globale Mindeststeuer – Was bedeutet das für KMU?

Zurück zur Startseite

QRTC als Antwort auf die globale Mindeststeuer

Neue steuerliche Anreize: QRTC als Antwort auf die globale Mindeststeuer – Was bedeutet das für KMU?

Die globale Mindeststeuer stellt internationale Konzerne vor neue Herausforderungen: Bewährte Steueranreize wie der F&E-Sonderabzug oder die Patentbox verlieren an Attraktivität, da sie die effektive Steuerquote unter die geforderten 15 % senken können. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Schweiz zu sichern, entwickeln verschiedene Kantone alternative Förderinstrumente – darunter die Qualified Refundable Tax Credits (QRTC). Doch was bedeutet das für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?

Was sind QRTCs?

QRTCs sind qualifizierte erstattungsfähige Steuerkredite, die Unternehmen unabhängig von ihrer Steuerlast gewährt werden und somit auch für Unternehmen mit niedrigen oder keinen steuerpflichtigen Gewinnen nutzbar sind. Im Gegensatz zu klassischen Steuervergünstigungen gelten QRTCs in der internationalen Steuerberechnung nicht als steuermindernder Faktor, sondern als Subvention, was sie besonders attraktiv für global tätige Unternehmen macht.

Warum sind QRTCs wichtig – und für wen?

Die Einführung der globalen Mindeststeuer durch die OECD verändert das steuerliche Umfeld grundlegend. Da viele traditionelle Steueranreize die effektive Steuerquote reduzieren und dadurch die Mindeststeuerpflicht auslösen können, bedarf es neuer Lösungen, um die Innovationskraft und Investitionstätigkeit in der Schweiz zu erhalten. QRTCs sind vor allem für große, international tätige Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 750 Millionen Euro relevant.

Warum profitieren KMU nicht von QRTCs?

Da die globale Mindeststeuer nur Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 750 Millionen Euro betrifft, sind KMU in der Schweiz nicht von den steuerlichen Einschränkungen durch Pillar Two betroffen. Das bedeutet, dass klassische Steueranreize weiterhin für KMU zur Verfügung stehen und oft vorteilhafter sind als QRTCs.

Welche klassischen Steueranreize gibt es für KMU?

Schweizer KMU profitieren weiterhin von bewährten Steueranreizen, insbesondere:

1. Patentbox – Steuervergünstigung für innovative Unternehmen

Die Patentbox erlaubt Unternehmen, Erträge aus geistigem Eigentum wie Patenten oder vergleichbaren Rechten zu einem reduzierten Steuersatz zu versteuern. Dies kann insbesondere für Unternehmen im Hightech-, Pharma- oder MedTech-Bereich interessant sein, die eigene Innovationen entwickeln und vermarkten.

2. F&E-Sonderabzug – Förderung von Forschung und Entwicklung

Unternehmen können bis zu 150 % der Forschungs- und Entwicklungskosten steuerlich geltend machen. Dies gilt sowohl für eigene F&E-Tätigkeiten als auch für ausgelagerte Forschungsprojekte an Hochschulen oder spezialisierte Forschungseinrichtungen. Diese Maßnahme hilft innovativen KMU, ihre Entwicklungskosten zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

3. Steuerliche Investitionsförderung – Erleichterungen für Unternehmen in Wachstumsphasen

Kantone bieten teilweise Steuererleichterungen für Unternehmen in Wachstums- oder Innovationsphasen an, etwa durch tiefere Gewinnsteuersätze oder Investitionsabzüge für neue Maschinen, Technologien oder nachhaltige Projekte.

4. Direkte staatliche Förderprogramme – Unterstützung über Subventionen

KMU können von verschiedenen staatlichen Förderprogrammen profitieren, z. B. von Subventionen für Digitalisierung, nachhaltige Projekte oder Internationalisierung. Diese Fördergelder sind oft nicht an eine Steuerlast gekoppelt und bieten daher eine flexible Finanzierungsmöglichkeit.

Fazit: Was sollten KMU jetzt tun?

Während große multinationale Unternehmen durch die globale Mindeststeuer neue steuerliche Anreize wie die QRTCs benötigen, bleiben klassische Steuererleichterungen für KMU weiterhin bestehen und bieten attraktive Vorteile. Besonders innovative und wachstumsstarke KMU sollten sich mit den Möglichkeiten der Patentbox, des F&E-Sonderabzugs und der steuerlichen Investitionsförderung auseinandersetzen, um ihre Steuerlast zu optimieren.

Die Entwicklung neuer Steuerinstrumente in der Schweiz bleibt spannend – wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden!

QRTC als Antwort auf die globale Mindeststeuer